Hl.António ein Taugenichts
Grosser Jubel, Feststimmung allenthalben in Lissabon, Freudentraenen bei Braeuten und Brauteltern, heute ist Hochzeit ,ein ganz besonderer Hochzeitstag in Portugal:
Anlass zu so viel Freude ist der Tod von António, eines Portugiesen, in Padua am 13.Juni 1231 !
Er starb mit nur 36 Jahren !
Bei Katholiken ist das Sterben und Verderben schoen und Grund zum Feiern, weils danach das Himmelreich gibt.
Je frueher, so scheint es, umso besser !
Und weil er von Padua ins Himmelreich kam, heisst er der:
Antonius von Padua !!
Wer ist das Kind auf seinem Arm ?
Warum gibt António das Kind nicht seinen Eltern, zumindest seiner Familie, dorthin, wo es hin gehoert ?
Keine Fragen, keine Antworten !
Wer war dieser Heilige ?
António ("der vorne steht") hiess eigentlich: Fernando de Bulhões y Taveira de Azevedo
Vonwegen "Bulhorn" obwohl der Lautsprecher zu ihm gepasst haette....
Sein Vater hiess: Martin de Bulhão (sprich: "Buljao")
Seine Mutter: Teresa Taveira
Seine Vorfahren vaeterlicherseits, unter ihnen Gottfried von Bouillon, kamen aus den Niederlanden.
Als Bootsfahrer hatten Niederlaender bei der "Befreiung" Lissabons 1147 dem Koenig Afonso gegen die Araber wertvolle Dienste erwiesen.
Ueberhaupt waren die Bouillon als Kreuzritter beflissen und taten sich durch besondere Grausamkeit hervor.
Die Araber waren also vertrieben, zumindest aus Nordportugal und Lissbon, und mit ihnen die sudanesischen Goldmuenzen aus dem Handel mit Nordafrika.
Gewerbe, Poesie, Kunstverstand, oeffentliche Schulen, Baeder, Wissenschaft alles das, es war einmal.....
Es herrschte wieder, wie nach Untergang des Roemischen Reiches aus den selben Gruenden: Deflation !
Nur an der Algarve herrschte noch die "gute alte Zeit"

(erst 1250 war auch die Algarve erobert, das sind 19 Jahre nach Antónios Tod)
Deflation ist, wenn es kein Geld im Umlauf gibt.
Ohne Geld koennen Bauern ihre verderblichen Vorraete nicht tauschen, und gehen pleite.
Ohne Verkaeufe muessen sich die Bauern verschulden, weil sie ja Maeuler zu fuettern haben und darauf hoffen, dass naechstes Jahr alles besser wird.
So verlieren bald Haus und Hof und werden "Leibeigene".
Wie schoen waere es jetzt, wieder ein geachteter wohlhabender Sklave zu sein !
In so eine Zeit, welche der spaetroemischen Zeit eines heiligen Martin in fast allem aehnelt, wurde Fernando/António geboren.
António nannte er sich erst, als er aus seiner Chor-herren Wohngemeinschaft bei den Augustinern in die Partei der Franziskaner eintrat.
In einem schicken Gutshof, in bevorzugter Lage, heute nicht zu besichtigen in Vila Franca de Xira, weil der Bau verkommt und verfaellt, keine Schande, typisch Deflation eben, eine Ruine, typisch Nationaldenkmal in Portugal:
Bitte nach unten scrollen & auf "Imagens - ver imagem" clicken
Der Name "Bulhão" kommt wohl aus dem franzoesichen "Bouillon".
Nichtsdestotrotz ist kurios, dass Bulhão/Bolhão im portugiesischen "Wasserauge" ,also Wasserquelle heisst.
Wo es Wasser gab, traf man sich taeglich ob man wollte oder nicht.
Wo man sich traf entstanden Maerkte.
(Beispiel: Der beruehmte sehenswerte Markt Bolhão in der Innenstadt von Porto)
Wo man handelt gibt´s "Streitereien" und "Dolche" (Messerstechereien)...alles heisst "BULHAO" und "BULHÕES" waeren dann jede Menge davon.
In jedem Fall:
Fuer den Besitzer des Wassers ein Quell unermesslichen Reichtums.
Schoen, wenn es Deflation gibt, in Portugal ein Dauerzustand seit Ewigkeiten, dann werden Grund& Boden, Luft&Wasser, Salz und was Menschen sonstnoch zum Leben brauchen verschuldet, versteigert, privatisiert.
Ein Schutzpatron der Liebe, der Ehe, des Verlusts, der Ernte, und so fort, kann und darf aber nicht ein Mensch sein wie jener Antonius, der Haeretiker, Katharer, Albigenser, Muslime abschlachtet, oder solche Morde gutheisst und predigt, der zwar gegen Einkerkerkerung von Schuldnern sich einen Namen macht, aber nichts unternimmt, um Arbeitsplaetze zu schaffen, zu schuetzen......
Ein Vater und Ehemann wollte er nicht werden !
Wie kann er bloss ein Heiliger sein ?
Die Portugiesen haben ihr Herz einem Taugenichts geschenkt.
Wen wunder´s, so viel unbeschreibliches Elend in Portugal zu sehen ?
Anlass zu so viel Freude ist der Tod von António, eines Portugiesen, in Padua am 13.Juni 1231 !
Er starb mit nur 36 Jahren !
Bei Katholiken ist das Sterben und Verderben schoen und Grund zum Feiern, weils danach das Himmelreich gibt.
Je frueher, so scheint es, umso besser !
Und weil er von Padua ins Himmelreich kam, heisst er der:
Antonius von Padua !!

Wer ist das Kind auf seinem Arm ?
Warum gibt António das Kind nicht seinen Eltern, zumindest seiner Familie, dorthin, wo es hin gehoert ?
Keine Fragen, keine Antworten !
Wer war dieser Heilige ?
António ("der vorne steht") hiess eigentlich: Fernando de Bulhões y Taveira de Azevedo
Vonwegen "Bulhorn" obwohl der Lautsprecher zu ihm gepasst haette....
Sein Vater hiess: Martin de Bulhão (sprich: "Buljao")
Seine Mutter: Teresa Taveira
Seine Vorfahren vaeterlicherseits, unter ihnen Gottfried von Bouillon, kamen aus den Niederlanden.
Als Bootsfahrer hatten Niederlaender bei der "Befreiung" Lissabons 1147 dem Koenig Afonso gegen die Araber wertvolle Dienste erwiesen.
Ueberhaupt waren die Bouillon als Kreuzritter beflissen und taten sich durch besondere Grausamkeit hervor.
Die Araber waren also vertrieben, zumindest aus Nordportugal und Lissbon, und mit ihnen die sudanesischen Goldmuenzen aus dem Handel mit Nordafrika.
Gewerbe, Poesie, Kunstverstand, oeffentliche Schulen, Baeder, Wissenschaft alles das, es war einmal.....
Es herrschte wieder, wie nach Untergang des Roemischen Reiches aus den selben Gruenden: Deflation !
Nur an der Algarve herrschte noch die "gute alte Zeit"

(erst 1250 war auch die Algarve erobert, das sind 19 Jahre nach Antónios Tod)
Deflation ist, wenn es kein Geld im Umlauf gibt.
Ohne Geld koennen Bauern ihre verderblichen Vorraete nicht tauschen, und gehen pleite.
Ohne Verkaeufe muessen sich die Bauern verschulden, weil sie ja Maeuler zu fuettern haben und darauf hoffen, dass naechstes Jahr alles besser wird.
So verlieren bald Haus und Hof und werden "Leibeigene".
Wie schoen waere es jetzt, wieder ein geachteter wohlhabender Sklave zu sein !
In so eine Zeit, welche der spaetroemischen Zeit eines heiligen Martin in fast allem aehnelt, wurde Fernando/António geboren.
António nannte er sich erst, als er aus seiner Chor-herren Wohngemeinschaft bei den Augustinern in die Partei der Franziskaner eintrat.
In einem schicken Gutshof, in bevorzugter Lage, heute nicht zu besichtigen in Vila Franca de Xira, weil der Bau verkommt und verfaellt, keine Schande, typisch Deflation eben, eine Ruine, typisch Nationaldenkmal in Portugal:
Bitte nach unten scrollen & auf "Imagens - ver imagem" clicken
Der Name "Bulhão" kommt wohl aus dem franzoesichen "Bouillon".
Nichtsdestotrotz ist kurios, dass Bulhão/Bolhão im portugiesischen "Wasserauge" ,also Wasserquelle heisst.
Wo es Wasser gab, traf man sich taeglich ob man wollte oder nicht.
Wo man sich traf entstanden Maerkte.
(Beispiel: Der beruehmte sehenswerte Markt Bolhão in der Innenstadt von Porto)
Wo man handelt gibt´s "Streitereien" und "Dolche" (Messerstechereien)...alles heisst "BULHAO" und "BULHÕES" waeren dann jede Menge davon.
In jedem Fall:
Fuer den Besitzer des Wassers ein Quell unermesslichen Reichtums.
Schoen, wenn es Deflation gibt, in Portugal ein Dauerzustand seit Ewigkeiten, dann werden Grund& Boden, Luft&Wasser, Salz und was Menschen sonstnoch zum Leben brauchen verschuldet, versteigert, privatisiert.
Ein Schutzpatron der Liebe, der Ehe, des Verlusts, der Ernte, und so fort, kann und darf aber nicht ein Mensch sein wie jener Antonius, der Haeretiker, Katharer, Albigenser, Muslime abschlachtet, oder solche Morde gutheisst und predigt, der zwar gegen Einkerkerkerung von Schuldnern sich einen Namen macht, aber nichts unternimmt, um Arbeitsplaetze zu schaffen, zu schuetzen......
Ein Vater und Ehemann wollte er nicht werden !
Wie kann er bloss ein Heiliger sein ?
Die Portugiesen haben ihr Herz einem Taugenichts geschenkt.
Wen wunder´s, so viel unbeschreibliches Elend in Portugal zu sehen ?
Konrad - 12. Jun, 22:34
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://briefeankonrad.twoday.net/stories/2162058/modTrackback